- Stollberg
- Stọllberg,Name von geographischen Objekten:1) Stọllberg, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, im Norden bis an die kreisfreie Stadt Chemnitz heranreichend, 266 km2, 94 700 Einwohner, Kreisstadt ist Stollberg/Erzgebirge; erstreckt sich vom Erzgebirg. Becken (300-400 m über M.) im Norden bis ins untere Westerzgebirge (bis 700 m über M.) mit langen Siedlungsreihen (vielfach Industriedörfer) in den Talmulden im mittleren und südlichen Teil. Der Kreis gehört mit klein- und mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik sowie der einst bestimmenden Textil- und Bekleidungsindustrie zur Industriegasse Chemnitz/Zwickau; Hauptstandorte sind die Städte Stollberg/Erzgebirge, Oelsnitz/Erzgebirge, Lugau/Erzgebirge und Thalheim/Erzgebirge Der Abbau der Steinkohle im Oelsnitz-Lugauer Revier wurde Ende der 1960er-Jahre wegen Erschöpfung der Lagerstätten eingestellt. Die Landwirtschaft umfasst Roggen-, Hafer-, Futterpflanzen- und Kartoffelanbau sowie Grünlandwirtschaft; größere Waldflächen ermöglichen auch Forstwirtschaft. - In den Landkreis Stollberg wurden am 1. 8. 1994 sechs Gemeinden des bisherigen Kreises Chemnitz eingegliedert, außerdem die Stadt Zwönitz (vorher Kreis Aue).2) Stọllberg/Erzgeb., Kreisstadt in Sachsen, 414 m über M., am Nordrand des unteren Westerzgebirges, 13 500 Einwohner; elektrotechnisch-elektronische Industrie, Gerätebau, Blechverarbeitung und Stahlbau.Marienkirche (14.-15. Jahrhundert; romanische Hallenkirche), Sankt Jakobikirche (15. Jahrhundert, Neubau 1653-59).Im Gablenztal am Fuß der Staleburg (1244; heute Strafvollzugsanstalt Hoheneck) entwickelten sich zwei Dorfsiedlungen, die, nach 1300 planmäßig ausgebaut, zusammenwuchsen und 1343 erstmals als Stadt genannt wurden.
Universal-Lexikon. 2012.